Milch und Fleisch gehören zusammen. Damit Kühe Milch geben und der Milchfluss nicht versiegt, müssen sie einmal im Jahr ein Kalb zur Welt bringen.
Nicht alle weiblich geborenen Kälber sind jedoch für die Nachzucht geeignet. Aber auch die männlich geborenen stellen viele Bio-Milchviehbetriebe vor eine große Herausforderung, da diese aufgrund mangelnder Nachfrage häufig zu konventionellen Preisen verkauft werden müssen. Oft werden sie hierfür über weite Strecken transportiert, teilweise bis ins europäische Ausland. Für Bio-Landwirte und Verbraucher eine unbefriedigende Situation, die auch nicht im Einklang zu den ökologischen Prinzipien steht.
Vor diesem Hintergrund und aus dem Projekt „Milch und Fleisch gehören zusammen“ der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten entstand auf Initiative der vier Gesellschafter die Idee, mit Gründung der WEIDESCHUSS.Bio-GmbH eine regionale Bio-Wertschöpfungskette für Bio-Kälber und Bio-Rinder aufzubauen. Die kuhgebundene Kälberaufzucht, die Verarbeitung und die regionale Vermarktung werden im Zusammenschluss von den beteiligten Allgäuer Bio-Betrieben übernommen. Ziel des ganzheitlichen Konzeptes der WEIDESCHUSS.Bio-GmbH ist die regionale Herstellung und Vermarktung hochwertiger, handwerklich gefertigter Bio-Rindfleisch-Gerichte sowie die Vermarktung von Edelteilen höchsten Anspruchs. Die regionale Bio-Wertschöpfungskette bietet allen Beteiligten – Tieren, Natur, Landwirten und Verbrauchern – einen Mehrwert und die Wertschöpfung bleibt in der Region.
Die WEIDESCHUSS.Bio-Wertschöpfungskette beruht in ihrem ganzheitlichen Konzept auf drei Prämissen: